DOXNET Jahresfachkonferenz: Bewährtes Format – bewährtes Datum!
Der rasante Fortschritt in der Digitalisierung, die steigende Komplexität bei der Dokumentenverarbeitung und die Anforderungen an Compliance und Datensicherheit haben die Bedeutung der DOXNET Fachkonferenz & Ausstellung als Plattform für Austausch und Fortschritt weiter gesteigert.
Gerade im Softwarebereich beobachten wir spannende Entwicklungen. Wir präsentieren innovative Technologien, die darauf abzielen, Dokumentenprozesse effizienter, sicherer und flexibler zu gestalten. Dies zieht vermehrt Teilnehmer an und weckt ein großes Interesse bei Fachleuten, die in einem sich schnell wandelnden Markt gut informiert bleiben möchten.
Zum anderem ist die Veranstaltung auch so erfolgreich, weil Baden-Baden nicht nur eine Plattform für fachlichen Austausch und neue Technologien bietet, sondern auch Raum für Begegnungen, lockere Gespräche und gemeinsames Lachen. Spaß öffnet Türen für Kreativität, baut Barrieren ab und schafft eine Atmosphäre, in der sich Menschen wohlfühlen und mutige, neue Ideen einbringen.
So werden aus Gesprächen am Rande der Konferenz oder den Messeständen, beim gemeinsamen Kaffee oder einem abendlichen Networking-Event, häufig die Impulse für die Innovationen von morgen.
Kommen Sie nach Baden-Baden – Wir freuen uns auf Sie!
Innovation? Entsteht nicht im stillen Kämmerlein!
Deshalb öffnen wir unter dem Motto „Innovation entsteht durch Austausch“ am 23. Juni 2025 die Türen zur 27. DOXNET Jahreskonferenz in Baden-Baden. Und auch wenn es noch ein paar Monate hin ist – Vorfreude ist be-kanntlich die schönste Freude! Deshalb gibt’s hier schon mal einen ersten unverbindlichen Einblick in die diesjäh-rigen Themen.
Ein echtes Highlight: Nach zwei Jahren Pause ist unser Speeddating zurück! Warum? Weil es der perfekte Start für neue Unternehmen in der DOXNET-Familie ist – und weil es einfach Spaß macht, in kürzester Zeit spannende Kontakte zu knüpfen!
Inhaltlich werden die Vorträge wieder zu einem echten Feuerwerk: Künstliche Intelligenz, EU-Regularien und – ja, auch Papier ist nach wie vor ein Thema! Ergänzt durch erstklassige Keynote-Speaker und eine perfekt abgestimm-te Mischung aus aktuellen Trends und bewährten Best Practices.
Das Herzstück der Jahreskonferenz bleibt natürlich: Networking, Networking, Networking! Hier trifft sich die Branche – von Banken und Finanzdienstleistern über Berater und Händler bis hin zu Software- und Hardware-Profis.
Also, Termin vormerken. Vom 23. bis 25. Juni 2025 heißt es wieder: Willkommen zum Klassentreffen der Doku-mentenprofis in Baden-Baden“. Und jetzt: Ein kleiner Vorgeschmack auf das, was Sie voraussichtlich erwartet…
Unsere diesjährigen Keynotes:

Montag:
Dr. Carl Naughton ist Forscher. Er veröffentlicht in Fachmagazinen zur Persönlichkeits- und Arbeitspsychologie, aber auch in der Frankfurter Rundschau, im Harvard Business Manager und ist Gast im Update Wirtschaft der ARD.
Er ist Studienautor des Zukunftsinstitutes, Gründungsmitglied des Merck Curiosity Councils und Hochschuldozent für Arbeits- und Führungs-Psychologie an der University of Applied Sciences FOM/Frankfurt. Dort wurde er gerade Anfang 2022 als bester Dozent des Jahres geehrt.
Er untersucht, was uns antreibt, Neues in die Welt zu setzen und mit dem Neuen umzugehen, das auf uns zu-kommt. Seine Themen sind Neugier, Zukunftsmut, Anpassungsintelligenz und ME-POWER. Sein Ziel: uns Kraft fürs Heute zu geben und Lust aufs Morgen zu machen. Seine Leidenschaft ist es, Köpfe zu öffnen und „den Wandel zu wandeln.“

Copyright: Julia Feldhagen
Mittwoch:
Frank Plasberg zählt zu den bekanntesten TV-Moderatoren Deutschlands. Über 20 Jahre lang, von 2001 bis 2022, moderierte und produzierte er den beliebten Polit-Talk „hart aber fair“. Er diskutierte mit Experten und prominenten Gästen aktuelle und kontroverse Themen und war bekannt dafür, einen Talk auf Augenhöhe zu führen und solange kritisch nachzuhaken, bis die gestellte Frage wirklich beantwortet ist. Für diese Moderation wurde Frank Plasberg gleich mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Adolf-Grimme-Preis, dem Deutschen und dem Bayerischen Fernsehpreis. Außerdem erhielt er die Auszeichnungen „Journalist des Jahres“, den Bambi in der Kategorie Moderation und war „Sprachwahrer“ des Jahres 2012.
Vom Fragenden zum Vortragenden: Heute steht Frank Plasberg selbst auf der Bühne, analysiert mit journalistischem Sachverstand wichtige Fragen unserer Zeit – von der Frage, wie »Made in Germany« wieder an Glanz gewinnt bis zum Appell für mehr Klartext in der Kommunika tion und liefert Impulse zu Lösungen.
Grundsatz- / Anwendervorträge
- Die SET GmbH beleuchtet die spannende Transformation im Output-Management: Weg von den riesigen Batch-Verarbeitungen, hin zu einem modernen Einzel-Dokumenten-Versand! Jetzt wird das Licht angemacht, und wir werfen einen Blick auf die architektonischen Herausforderungen, die dabei auftauchen. Außerdem gibt’s einen Rundgang durch bewährte Architekturansätze für Multichannel-Outputmanagement aus verschiedenen Branchen – mit all ihren Stärken und Schwächen. Es ist wie ein Architektur-Wettbewerb für Dokumente, bei dem jeder seine besten Tricks zeigen darf!
- In einer Welt, in der Zoos nicht nur für Tiere, sondern auch für Menschen mit besonderen Bedürfnissen zugänglich werden, stellt sich die Frage: Wie verwandeln wir unsere PDF-Dokumente von „Ich kann das nicht lesen“ in „Wow, das ist ja barrierefrei!“? Die EAA hat uns einen kleinen Schubs gegeben, aber keine Sorge, wir müssen dafür nicht das gesamte System auf den Kopf stellen! In diesem Vortrag der ITERGO GmbH erfahren wir, wie wir die kritischen Punkte meistern und am Ende eine Lösung finden, die in ganz Europa funktioniert – und das alles ohne ein ganzes Zoo-Gehäuse umzugestalten!
- Die DATEV eG hat sich entschieden, den Versand von Lohnabrechnungen und anderen Transaktionsdrucken auf das nächste Level zu bringen – und zwar mit einem frischen Verpackungs-Redesign! Jetzt werden die Pakete nicht nur schnell, sondern auch stylisch an Steuerberater und ihre Mandanten verschickt. In diesem Erfahrungsbericht erfahren wir, wie das Umstellungsprojekt lief und ob die Maschinen beim Verpacken auch ein bisschen gefeiert haben.
- Marketingbudgets wachsen wie ein Hefeteig, aber die Ergebnisse? Die bleiben irgendwie flach wie ein Pfannkuchen! Grund dafür ist die digitale Ermüdung – wir sind einfach übersättigt! Doch keine Sorge, Print kommt zurück! Die Programmatic Print Alliance (PPA) hat erkannt, dass HSI keinen Qualitätsunterschied mehr zwischen Werbedrucksachen und Transaktionsdokumenten macht. Jetzt fusionieren die beiden Bereiche und zeigen, dass sie gemeinsam viel mehr draufhaben – wie ein Dream-Team aus der Werbewelt!
- Anhand spannender Workflow-Beispiele von der VHV Versicherungen werfen wir einen Blick aus der Anwendersicht auf die Veränderungen der Output-Landschaft über die Jahrzehnte. Welche Entscheidungen haben den großen Einfluss auf die immer komplexer werdenden Workflows? Und welche Anwendungen sind im Laufe der Zeit gekommen und gegangen – wie die Stars auf der Bühne? Am Ende schauen wir uns die aktuelle Herausforderung an: den Umstieg ein anderes Textsystem. Es wird also ein richtiges Wechselspiel der Technologien.
- Datengestützte Produktion so nah am Kunden, dass der Briefträger neidisch wird.
Die AXA Konzern AG zeigt, wie Kundenbriefe nah am Wohnort gedruckt werden und dabei die CO2-Bilanz auf Diät setzt! Durch optimierte Produktionsauslastung und kürzere Transportwege kommen die Briefe pünktlich an – die Umwelt und der Briefträger werden es uns danken!
Es werden die Vorteile alternativer Briefdienstleister beleuchtet und wie modernste Technik die Versandqualität aufpeppt. Die verbesserte Kundenwahrnehmung und termingerechte Zustellung bei Massenversendung ist ein weiterer Aspekt, den das Projekt im Fokus hatte. Zum Schluss wird eine technische Lösung präsentiert– denn ein Bild sagt mehr als tausend Worte! - Die Kanzlei Riedl & Planet Solutions GmbH eröffnet einen hochinteressanten Einblick zum Einsatz generativer KI in der Aktenerfassung. In vielen Kanzleien gehört der tägliche Umgang mit Gerichtsakten, Anträgen und behördlichem Schriftverkehr zur Routine – auch in dieser, die im Auftrag namhafter Versicherungsgesellschaften tätig ist. Akteneinsichten beantragen, Dokumente sichten und an die Versicherer weiterleiten – ein aufwendiger Prozess, der bisher viel manuelle Arbeit erforderte. Der Vortrag zeigt die praxisnahe Digitalisierung, smarte Dokumentenverarbeitung – und die leise Revolution im juristischen Tagesgeschäft auf.
- Wenn verschiedene Systeme und Hersteller aufeinandertreffen, ist gute Planung gefragt. In diesem Vortrag berichtet die DATEN_PARTNER GmbH über die Integration der Kern Softwarelösung MailFactory in eine bestehende Produktionsumgebung von BlueCrest – ein Projekt, bei dem unterschiedliche Technologien und Partner Hand in Hand arbeiten mussten.
Der Beitrag gibt Einblick in die Zusammenarbeit mit den Herstellern, beleuchtet typische Herausforderungen und zeigt, wie Probleme gelöst, Schnittstellen integriert und Tests durchgeführt wurden – bis hin zum erfolgreichen Go-live. Ein ehrlicher Praxisbericht über technische Integration mit all ihren Tücken – und Erfolgen. - In der digitalen Welt, wo Cloud-Lösungen wie Regenbogen in der Tech-Welt sind, steht die Frage im Raum: Eigenbau oder bewährte Standardlösung – was ist der bessere Weg? Ist es besser, selbst etwas zu bauen (Build) oder sich auf eine erprobte Lösung (Buy) zu verlassen? In diesem Vortrag wird gezeigt, wie CCM und Formularautomatisierung in der Cloud nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch Prozesse optimieren und Compliance-Anforderungen erfüllen. Wenn Sie also vor dieser kniffligen Entscheidung stehen, schnappen Sie sich einen Stift – dieser Vortrag von Smart Communications könnte der Schlüssel zu Ihrer Lösung sein!
- Wie man ohne Abfall wirtschaftet? Steinbeis Papier GmbH hat die Antwort – und die lautet: Kreislaufwirtschaft! Kurz gesagt, es dreht sich alles um Papier! Mit einer beeindruckenden Altpapierquote von 80% ist Papier das Recycling-Material der Wahl. Wie das funktioniert? Das wird richtig spannend! Und natürlich wird auch erklärt, warum Recyclingpapiere von der EUDR ausgenommen sind. Also schnallen Sie sich an – dieser Vortrag bringt frischen Wind in die Recycling-Welt!
- Wie sieht modernes Customer Communication Management (CCM) in einer SaaS-basierten Lebensversicherungsplattform aus? Im Bericht über das Projekt DILI der Zurich Schweiz gemeinsam mit der MSG systems AG wird genau das greifbar. Der Neuaufbau einer Plattform bietet nicht nur technische Herausforderungen, sondern auch die Chance, Prozesse grundlegend neu zu gestalten. Der Vortrag beleuchtet die Reise durch unterschiedliche Themenfelder – mit einem klaren Fokus auf die Dokumentenentwicklung innerhalb der Plattform. Ein Einblick in ein ambitioniertes Projekt, bei dem Kommunikation, Technologie und Innovation Hand in Hand gehen.
- Barrierefreiheit gestalten – wie die Commerzbank das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz umsetzt.
Digitale Inklusion ist kein Nice-to-have mehr, sondern gesetzlicher Auftrag: Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz verpflichtet Unternehmen dazu, ihre digitalen Angebote für alle zugänglich zu machen – auch für Menschen mit Einschränkungen. Die Commerzbank AG zeigt in diesem Vortrag, wie sie diesen Anspruch in die Praxis umsetzt. Im Fokus steht dabei die barrierefreie Aufbereitung von Dokumenten im PDF/UA-Format – vom Rendering bis zur Konvertierung und Darstellung. Ein Schritt in Richtung echter Teilhabe und ein Beispiel dafür, wie gesetzliche Anforderungen sinnvoll mit technischer Umsetzung verbunden werden können.
Herstellervorträge
- A-Trust GmbH wird über die Entwicklung eines interaktiven Workshops mit konkreten Ideen für verkaufbare Siegel-Dienstleistungen in Deutschland 2025 berichten.
Basierend auf aktuellen Markttrends, rechtlichen Rahmenbedingungen und internationalen Best Practices werden innovative Ansätze erarbeitet, um neue Geschäftsfelder zu erschließen. Ein Praxis-Use-Case inspiriert die Teilnehmenden und zeigt, wie digitale Besiegelung bereits erfolgreich eingesetzt wird. - Kleine und mittelständische Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Dokumente effizient und kostengünstig zu erstellen und zu verarbeiten. Die BDO DIGITAL GmbH Document Factory ermöglicht eine strukturierte, sichere und ressourcenschonende Dokumentenverarbeitung. Durch Automatisierung und Auslagerung werden Aufwände reduziert, Prozesse beschleunigt und Compliance-Anforderungen zuverlässig erfüllt.
- Als Weiterbildungspartner der DOXNET bietet mindstitute UG nicht nur branchenspezifische Seminare – und stellt diese kurz vor – nein, wir gehen gemeinsam mit Ihnen einen Schritt weiter. Erarbeiten Sie mit uns die Weiterbildungsseminare die Sie wirklich interessieren. Ein kurzer Überblick über die bereits im Portfolio befindlichen Seminare rundet die Unternehmensvorstellung unseres neuen Kooperationspartners ab.
- Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz in die Welt des Customer Communication Managements einzieht? Dieser Vortrag gibt einen Einblick, wie repetitive und manuelle Aufgaben bei der Dokumentenerstellung durch den gezielten Einsatz von KI deutlich effizienter gestaltet werden können.
Anhand konkreter Praxisbeispiele zeigt Compart GmbH, wie KI-Technologien schrittweise in die DocBridge® Communication integriert werden – und was das für die tägliche Arbeit bedeutet: Weniger Klicks, mehr Tempo und ein gutes Stück Zukunft im Kommunikationsprozess. - Mit dem Schlagwort: Evolution in Print Finishing – mit Hunkeler Gen8 EVO berichtet die Hunkeler AG PP wie moderne Produktionslinien dem Druck standhalten.
Sinkende Auflagen, steigende Variantenvielfalt und gleichzeitig wachsende Erwartungen an Geschwindigkeit und Qualität – die Anforderungen an Druckproduktionen steigen stetig. Gefragt sind heute Produktionslinien, die sich flexibel an wechselnde Aufträge anpassen lassen, ohne an Effizienz zu verlieren. Der Vortrag zeigt, wie sich diese Herausforderungen nicht allein durch Automatisierung lösen lassen. Entscheidend sind ebenso intelligente Vernetzung, durchdachte Bedienkonzepte und smarte Prozesse, die auch mit knapper Personaldecke schnelle Lieferzeiten möglich machen. - Hohe Arbeitsbelastung, Bürokratie und Fachkräftemangel – klingt nach dem neuesten Büro-Krimi, oder? Dazu kommt die Forderung nach flexiblen Arbeitsorten, und schon ist der Arbeitsalltag in Fachabteilungen ein echtes Abenteuer! Output-Management-Abteilungen setzen auf die Digitalisierung des Arbeitsplatzdrucks, aber viele Projekte enden wie ein missratener Zaubertrick. Woran liegt das? Und wie können wir das Ganze wieder auf die Reihe kriegen? In diesem Fall gibt’s keine magische Lösung, aber vielleicht ein paar praktische Tipps, die uns SET GmbH verrät, um den Büroalltag wieder in Schwung zu bringen!
- „Evolution des Mailrooms aus Sicht der Kuvertierung“, der etwas andere Blickwinkel von BOWE Systec Austria GmbH. Wie hat sich das Kuvertieren in den letzten zehn Jahren entwickelt? Und wo führt der Weg hin? High-Speed „Inserting“ war früher einmal die Lösung, doch mittlerweile geht es um mehr: die gesamte Prozesskette muss optimiert und digitalisiert werden. Automatisierung ist längst nicht mehr nur ein Trend, sondern Teil der täglichen Praxis. In diesem Vortrag wird aufgezeigt, welche Rolle Hard- und Software-Komponenten heute im modernen Druck-prozess spielen und wie Druckdienstleister von neuen Technologien profitieren können. Im Zentrum steht dabei die Digitalisierung: Sie ermöglicht nicht nur eine schnellere, sondern auch eine flexiblere und genauere Bearbeitung der Aufträge.
- Kostendruck, komplexe Altbestände – die Lebensversicherungsbranche steht vor großen Herausforderungen. Kann eine durchgängige SaaS-Plattform hier tatsächlich die Lösung bieten? Oder bringt sie neue Abhängigkeiten mit sich?
Afida GmbH stellt sich genau dieser Frage – und liefert Antworten aus der Praxis. Der Vortrag gibt Einblick in die Entwicklung und Umsetzung einer vollständig integrierten End-to-End-Lösung zur Verwaltung von Lebensversicherungsverträgen. Was 2022 noch als visionäres Projekt startete, ist seit Ende 2024 produktive Realität. Eine spannende Reise zwischen technologischem Fortschritt, Marktbedürfnissen und echten Erfahrungen. - Der Template Analyzer: Ordnung ist das halbe Leben! Die PPI AG sagt:“ Wer den Überblick über komplexe Vorlagen im Output-Management behalten will, braucht mehr als nur gute Nerven“. Der Template Analyzer bringt hier Struktur ins Spiel: Als zentrales Analysewerkzeug ermöglicht er eine schnelle und nachvollziehbare Bewertung bestehender Systeme – und zeigt auf, wo sich echte Optimierungspotenziale verbergen.
Anhand praxisnaher Beispiele veranschaulicht der Vortrag, wie der Template Analyzer nicht nur Transparenz schafft, sondern auch den Weg zu effizienteren Prozessen ebnet. Ein Tool, das Klarheit schafft – und das Output-Management auf ein neues Level hebt.
Abendveranstaltungen

Kenntnisse über Architektur und oder Spaß am Renovieren? Dann freuen Sie sich mit uns auf einen besonderen Austausch Abend unter dem Motto „Baustellen-Networking“. Sie wissen ja, die besten Ideen entstehen nicht im kleinen Kämmerlein…

Neuer Look, neues Rahmenprogramm! Auch der 2. Abend des Networkings steht unter einem besonderen Stern. Genießen Sie den Austausch nach einem inspirierenden Tag und lassen Sie diesen mit uns Ausklingen. Um den traditionellen Look der Location zu unterstützen sind Lederhosen und Dirndl gern gesehen.
Teilnahmegebühren
Buchung bis zum 21.04.2025
- Einzelticket: 620,00 €
- 2 bis 5 Personen je Person: 555,00 €
- 6 bis 20 Personen je Person: 500,00 €
- ab 21 Personen je Person: 440,00
- Nichtmitglieder 900,00 €
Buchung ab dem 22.04.2025
- Einzelticket: 830,00 €
- 2 bis 5 Personen je Person: 750,00 €
- 6 bis 20 Personen je Person: 670,00 €
- ab 21 Personen je Person: 600,00
- Nichtmitglieder 1.100,00 €
Sondertickets
- Fachjournalisten: Nur mit gültigem Presseausweis und nach Akkreditierung durch den DOXNET Vorstand.
Alle Preise zzgl. MwSt.
Begleitpersonen benötigen ein Full-Conference Ticket.
Ein Kartentausch ist nur einmalig und ausnahmslos nur gegen Rückgabe des Original-Badge möglich.
Rabatte werden in der Buchungsbestätigung, die Sie von DOXNET erhalten, berücksichtigt.